Steuern und Recht
Rechtsschutzversicherung – Rückforderung von Vorschüssen trotz Vergütungsfestsetzung möglich
Kategorie: Steuern und Recht | 22. Juli 2025
Der Vergütungsfestsetzungsbeschluss des Gerichts bindet grundsätzlich nur den Mandanten, nicht aber die Rechtsschutzversicherung, so der BGH (Az. IX ZR 163/24). Auf diese Entscheidung weist die BRAK hin. ... [weiterlesen]
Kapitalmangel in Deutschland: Jedes vierte Startup denkt an Wegzug
Kategorie: Steuern und Recht | 22. Juli 2025
Fehlendes Wagniskapital könnte dazu führen, dass Startups Deutschland verlassen. Jedes vierte junge Unternehmen (26 Prozent) überlegt aktuell, aus diesem Grund ins Ausland zu gehen. 81 Prozent haben festgestellt, dass Investoren . . . ... [weiterlesen]
Bürokratieabbau im Gastgewerbe – Lösungen aus der Praxis für die Praxis
Kategorie: Steuern und Recht | 22. Juli 2025
Um den Bürokratieabbau im Gastgewerbe weiter voranzutreiben, haben das Bundeswirtschaftsministerium und der Beauftragte für Bürokratieabbau der Bayerischen Staatsregierung gemeinsam mit Branchenvertreterinnen und -vertretern einen Praxischeck für das Gastgewerbe durchgeführt. ... [weiterlesen]
Richteramt: NRW plant flexiblere Altersgrenzen für Richter
Kategorie: Steuern und Recht | 21. Juli 2025
NRW will Richterinnen und Richtern per Gesetz ermöglichen, freiwillig statt bis zum 67. bis zum 69. Lebensjahr zu arbeiten. Der Landtag soll die Landesregierung demnach beauftragen, hierfür einen Gesetzentwurf zu . . . ... [weiterlesen]
Stellungnahme – Referentenentwurf eines CSRD-Umsetzungsgesetzes
Kategorie: Steuern und Recht | 21. Juli 2025
Die WPK hat mit Schreiben vom 18.07.2025 gegenüber dem BMJV zu dessen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in der durch die . . . ... [weiterlesen]
AGB-Klausel: Verpflichtung zur Zahlung eines Verwahrentgelts
Kategorie: Steuern und Recht | 21. Juli 2025
Hat die Bank unwirksame Allgemeine Geschäftsbedingungen verwendet (hier: Verpflichtung zur Zahlung eines Verwahrentgelts bei Verträgen über Spareinlagen) ist sie zur Folgenbeseitigung verpflichtet. Zur Beseitigung einer durch unwirksame Allgemeine Geschäftsbedingungen entstandenen . . . ... [weiterlesen]
Angaben zu Cum-Cum-Geschäften
Kategorie: Steuern und Recht | 21. Juli 2025
Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung (BT-Drs. 21/915). ... [weiterlesen]
Steigendes Alter der mittelständischen Unternehmer bremst Investitionen
Kategorie: Steuern und Recht | 21. Juli 2025
Ältere Unternehmensinhaber investieren lt. KfW deutlich seltener als junge. Zwischen 2004 und 2023 betrug der durchschnittliche jährliche Unterschied der Unternehmensinvestitionen zwischen der niedrigsten und der höchsten Altersklasse im Mittel 20 . . . ... [weiterlesen]
ZEW-Index: Erholung setzt sich fort
Kategorie: Steuern und Recht | 21. Juli 2025
Im Juli 2025 steigen die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland erneut an. Sie liegen mit plus 52,7 Punkten um 5,2 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage legt erneut . . . ... [weiterlesen]
Steuerliche Behandlung von Corona-Soforthilfen bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG
Kategorie: Steuern und Recht | 18. Juli 2025
Die Gewährung von Corona-Soforthilfen hat lt. FG Niedersachsen keinen Darlehenscharakter und stellt im Zeitpunkt des Zuflusses steuerpflichtige Betriebseinnahmen dar (Az. 12 K 20/24). Weitere Informationen Quelle: ... [weiterlesen]
Quelle: www.datev.de