Steuern und Recht
Auf die Größe kommt´s nicht an – geringe Körpergröße keine Krankheit
Kategorie: Steuern und Recht | 18. Juli 2022
Das LSG Niedersachsen-Bremen hat entschieden, dass eine geringe Körpergröße keine Krankheit im Rechtssinne ist (Az. L 16 KR 183/21). Weitere Informationen Quelle: www.datev.de . . . ... [weiterlesen]
EuGH-Vorlage zur Reichweite des sog. „Reemtsma-Anspruchs“
Kategorie: Steuern und Recht | 15. Juli 2022
Ist es unionsrechtlich geboten, dass einem Kläger ein Anspruch auf Erstattung der von ihm an seine Vorlieferanten zu viel gezahlten Mehrwertsteuer unmittelbar gegen die Finanzbehörde zusteht, auch wenn noch die . . . ... [weiterlesen]
Innovationsaktivitäten im Mittelstand: Unternehmen mit eigener Forschung und Entwicklung dominieren das Innovationsgeschehen
Kategorie: Steuern und Recht | 15. Juli 2022
Im Innovationssystem Deutschland spielen kleine und mittelgroße Unternehmen eine nicht unerhebliche Rolle. Zwar liegt in der deutschen Wirtschaft das Gros der Innovationsaktivitäten bei den Großunternehmen, dennoch stehen mittelständische Unternehmen immerhin . . . ... [weiterlesen]
Praktische Fähigkeiten sichtbar machen und Fachkräfte sichern
Kategorie: Steuern und Recht | 15. Juli 2022
Viele Praxisprofis hierzulande arbeiten seit Jahren erfolgreich in einem Beruf, haben aber nie einen Ausbildungsabschluss erworben. Ohne einen Nachweis ihres praktischen und fachlichen Könnens werden sie jedoch auf dem Arbeitsmarkt . . . ... [weiterlesen]
Bericht über die Vorstandssitzung der WPK am 8. Juli 2022
Kategorie: Steuern und Recht | 15. Juli 2022
Der Vorstand der WPK informiert regelmäßig über seine Tätigkeit und hat Informationen zu den wichtigsten Beratungsergebnissen aus der Sitzung am 8. Juli 2022 veröffentlicht. Weitere Informationen Quelle: . . . ... [weiterlesen]
Digitalisierung Europas bis 2030: Gesetzgeber einigen sich auf politisches Programm für die digitale Dekade
Kategorie: Steuern und Recht | 15. Juli 2022
Damit die Ziele aus dem sog. „Digitalen Kompass“ der EU erreicht werden, hat die EU-Kommission einen Plan vorgelegt. Weitere Informationen Quelle: www.datev.de . . . ... [weiterlesen]
BGH zur Verjährung von Schadensersatzansprüchen im Zusammenhang mit dem sog. Dieselskandal
Kategorie: Steuern und Recht | 14. Juli 2022
Der u. a. für Schadensersatzansprüche aus unerlaubten Handlungen, die den Vorwurf einer unzulässigen Abschalteinrichtung bei einem Kraftfahrzeug mit Dieselmotor zum Gegenstand haben, zuständige VII. Zivilsenat des BGH hatte erneut über . . . ... [weiterlesen]
Wirtschaftsprognose Sommer 2022: Russlands Krieg trübt konjunkturelle Aussichten ein
Kategorie: Steuern und Recht | 14. Juli 2022
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine wirkt sich weiter negativ auf die EU-Wirtschaft aus, beeinträchtigt das Wachstum und führt zu höherer Inflation als in der Frühjahrsprognose der EU-Kommission erwartet. ... [weiterlesen]
VW-Abschaltsoftware kann Auflösung des Fahrzeugs-Kaufvertrags rechtfertigen
Kategorie: Steuern und Recht | 14. Juli 2022
Eine Software für Dieselfahrzeuge, die die Wirkung des Emissionskontrollsystems bei üblichen Temperaturen und während des überwiegenden Teils des Jahres verringert, stellt eine unzulässige Abschalteinrichtung dar. Da eine solche Vertragswidrigkeit des . . . ... [weiterlesen]
Zweifelhafte Werbung für erneuerte Elektronikgeräte
Kategorie: Steuern und Recht | 14. Juli 2022
Der vzbv hat drei Betreiber von Onlinemarktplätzen, die erneuerte Smartphones, Notebooks und andere Elektronikgeräte anbieten, abgemahnt. Die Verbraucherschützer warfen den Anbietern der „refurbished“-Produkte irreführende Werbung mit fiktiven Preisvorteilen, Greenwashing mit . . . ... [weiterlesen]
Quelle: www.datev.de