Steuern und Recht
Berufsausbildung: Bayerische Rechtsanwaltskammern starten gemeinsam mit Ausbildungssiegel
Kategorie: Steuern und Recht | 20. März 2025
Das Qualitätssiegel „Azubi-geprüft“ soll engagierte Ausbildungskanzleien sichtbar machen und qualitativ gute Ausbildung sicherstellen. Die drei bayerischen Rechtsanwaltskammern machen sich gemeinsam stark gegen Fachkräftemangel und starteten gemeinsam mit dem Qualitätssiegel. Hierauf . . . ... [weiterlesen]
Kernforderungen der BRAK für die 21. Legislaturperiode
Kategorie: Steuern und Recht | 20. März 2025
Zum Beginn der 21. Legislaturperiode hat die BRAK Kernforderungen an den Deutschen Bundestag formuliert. Diese adressieren u. a. die Resilienz des Rechtsstaates, die Beibehaltung anwaltlicher Kernwerte und den Ausbau des . . . ... [weiterlesen]
KI-Verordnung: BRAK fordert weite Auslegung von Transparenzpflichten
Kategorie: Steuern und Recht | 20. März 2025
Ab August 2026 gelten nach der KI-Verordnung Transparenzpflichten für KI-generierte Inhalte. Die BRAK spricht sich in einem Positionspapier für eine weite Auslegung dieser Pflichten aus und will private Rechtsdurchsetzung stärken. . . . ... [weiterlesen]
Konjunktur: Bis Ende des Jahres dürften fast 26.000 Unternehmen pleitegehen
Kategorie: Steuern und Recht | 20. März 2025
In den vergangenen Jahren meldeten immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Zu viel Bürokratie, die hohen Energiepreise und die hartnäckige Wirtschaftsflaute belasten die Firmen stark. Auch im Jahr 2025 dürften nochmals . . . ... [weiterlesen]
Verfall von virtuellen Optionsrechten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Kategorie: Steuern und Recht | 19. März 2025
Bestimmt eine Verfallklausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, dass zugunsten des Arbeitnehmers „gevestete“ virtuelle Optionsrechte nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund einer Eigenkündigung sofort verfallen, benachteiligt diese den Arbeitnehmer unangemessen. Das Gleiche gilt . . . ... [weiterlesen]
„Nachbarhund Gassi geführt“: Schadensersatzansprüche für Gefälligkeit?
Kategorie: Steuern und Recht | 19. März 2025
Muss ein Hundeführer immer dafür einstehen, dass die dem Tier immanente Unberechenbarkeit und Gefahr keinem anderen Schaden zufügt? Diese Frage hatte das LG Koblenz zu entscheiden (Az. 13 S 45/24). ... [weiterlesen]
Verwaltungsgericht Osnabrück weist Klagen gegen Einstufung von Verpackungen als systembeteiligungspflichtig ab
Kategorie: Steuern und Recht | 19. März 2025
Das VG Osnabrück hat die Klagen zweier Unternehmen gegen die Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister abgewiesen, welche die Produktverpackungen der Kläger als systembeteiligungspflichtig eingeordnet hatte (Az. 7 A 157/23 und 7 . . . ... [weiterlesen]
Auswirkungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes auf WP/vBP-Praxen
Kategorie: Steuern und Recht | 19. März 2025
Am 28. Juni 2025 tritt das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (BFSG) in Kraft. Die . . . ... [weiterlesen]
IFIAR: Bericht über Feststellungen der Inspektionen 2024
Kategorie: Steuern und Recht | 19. März 2025
Das International Forum of Independent Audit Regulators hat seinen Bericht über die Feststellungen der Inspektionen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Darauf macht die WPK aufmerksam. Weitere Informationen Quelle: . . . ... [weiterlesen]
FIU: Bestimmung von Sachverhalten, die grundsätzlich nicht die Meldepflicht nach § 43 Abs. 1 GwG auslösen
Kategorie: Steuern und Recht | 19. März 2025
Die Financial Intelligence Unit hat die WPK gebeten, darauf aufmerksam zu machen, dass die FIU ein Eckpunktepapier zur Bestimmung solcher Sachverhalte veröffentlicht hat, die grundsätzlich nicht die Meldepflicht des § . . . ... [weiterlesen]
Quelle: www.datev.de