Kein Erfolg der Initiative "Berlin braucht Tegel" auf dem Verwaltungsrechtsweg

Kategorie: Recht | 12. September 2017

Das OVG Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass die Verwaltungsgerichte nicht zuständig sind, wenn sich der Träger eines Volksbegehrens gegen die Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung wendet und eine Verletzung seiner Chancengleichheit bzw. einen Verstoß gegen § 40d des Gesetzes über Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid (Abstimmungsgesetz) geltend macht. Ein derartiger Streit sei als verfassungsrechtlich ausgestaltetes Initiativrecht dem Verfassungsrecht zuzuordnen (Az. OVG 3 S 76.17).

Weitere Informationen: Kein Erfolg der Initiative "Berlin braucht Tegel" auf dem Verwaltungsrechtsweg

Quelle: www.datev.de

Zum Archiv

Sie erreichen uns

Emden 0 49 21 / 9 18 49 10

Hannover 05 11 / 30 79 00

Wir erarbeiten individuelle Lösungen für Ihr Unternehmen.

Kontakt

News

Neuberechnung von Zinsen aufgrund der Rechtsprechung . . . ...

Finanzämter versenden rund 1 Million neue Zinsbescheide ... [weiterlesen]

Steueränderungen 2023 . . .

Das Jahr 2023 beginnt mit vielen Steueränderungen. Dabei sind angesichts . . . ... [weiterlesen]

Transparenzregister – Wegfall der Mitteilungsfiktion . . .

Das Transparenzregister wurde mit dem Geldwäschegesetz (GwG) im Jahr 2017 . . . ... [weiterlesen]

Enteignung bei unwirksamer Festsetzung einer Verkehrsfläche . . . ...

Die Festsetzung eines Wohn- und Fußweges in einem Bebauungsplan der . . . ... [weiterlesen]

Verwahrentgelte: BGH-Entscheidung kann Klarheit bringen . . .

Der vzbv hält Verwahrungsentgelte von Banken für unzulässig und führt . . . ... [weiterlesen]

Archiv