Steuern und Recht
Corona-Pandemie: Feuerwerksverbot 2020 und 2021 war rechtmäßig
Kategorie: Steuern und Recht | 17. Januar 2023
Das Verbot der Überlassung von Pyrotechnik der Kategorie F2 an Verbraucher in den Jahren 2020 und 2021 war rechtmäßig. So entschied das VG Berlin (Az. 1 K 452/20). ... [weiterlesen]
Keine Rechtsgrundlage für berufsbegleitende Studien von Lehrkräften im Quereinstieg
Kategorie: Steuern und Recht | 17. Januar 2023
Das VG Berlin entschied, dass die vom Senat organisierte Ausbildung von sog. Quereinsteigern in den Lehrerberuf in Berlin keine hinreichende Rechtsgrundlage hat (Az. 5 K 126/20). Weitere . . . ... [weiterlesen]
Unzulässige Verfassungsbeschwerde gegen das gesetzgeberische Unterlassen der Einführung eines allgemeinen Tempolimits auf Bundesautobahnen
Kategorie: Steuern und Recht | 17. Januar 2023
Das BVerfG hat eine Verfassungsbeschwerde mangels ausreichender Begründung nicht zur Entscheidung angenommen, mit welcher sich die Beschwerdeführenden gegen die Klimaschutzgesetzgebung der Bundesrepublik und insbesondere gegen die Nichteinführung eines allgemeinen Tempolimits . . . ... [weiterlesen]
Inflationsrate im Jahr 2022 bei +7,9 %
Kategorie: Steuern und Recht | 17. Januar 2023
Die Verbraucherpreise in Deutschland haben sich im Jahresdurchschnitt 2022 um 7,9 % gegenüber 2021 erhöht. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Jahresteuerungsrate damit deutlich höher als in den vorangegangenen . . . ... [weiterlesen]
Stromverbrauch steigt mit fortschreitender digitaler Transformation
Kategorie: Steuern und Recht | 17. Januar 2023
Die digitale Transformation weckt Hoffnung auf IKT-gestützten Klimaschutz und eine verbesserte Energieeffizienz in der Produktion. Allerdings verbrauchen Informations- und Kommunikationstechnologien Energie, und daher rücken mögliche nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt . . . ... [weiterlesen]
Rezessionsrisiko erneut deutlich gesunken, IMK-Konjunkturindikator verlässt „roten Bereich“
Kategorie: Steuern und Recht | 17. Januar 2023
Die konjunkturellen Aussichten in Deutschland haben sich in den vergangenen Wochen noch einmal deutlich aufgehellt. Dementsprechend ist die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in nächster Zeit in eine Rezession gerät, . . . ... [weiterlesen]
Einkommensverluste trotz BIP-Wachstum
Kategorie: Steuern und Recht | 17. Januar 2023
Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im abgelaufenen Jahr um 1,9 Prozent und damit deutlich stärker als im langjährigen Durchschnitt gewachsen. Die verbleibenden Realeinkommen der deutschen Haushalte und Unternehmen dürften nach . . . ... [weiterlesen]
APAS: Arbeitsprogramm 2023 veröffentlicht
Kategorie: Steuern und Recht | 17. Januar 2023
Am 6. Januar 2023 hat die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) ihr Arbeitsprogramm 2023 veröffentlicht. Darauf weist die WPK hin. Weitere Informationen Quelle: www.datev.de . . . ... [weiterlesen]
SAFE: German Tax Advisers wenden sich an Präsidentin der EU-Kommission
Kategorie: Steuern und Recht | 16. Januar 2023
Im Frühjahr plant die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Bekämpfung der Rolle von Vermittlern von aggressiver Steuerplanung und Steuerhinterziehung zu verabschieden. Die German Tax Advisers haben ihre Bedenken gegen das Vorhaben . . . ... [weiterlesen]
Stärkung der Justiz in Wirtschaftsstreitigkeiten – BMJ legt Eckpunkte vor
Kategorie: Steuern und Recht | 16. Januar 2023
Das Bundesministerium der Justiz hat am 16.01.2023 ein Eckpunktepapier zur Stärkung der Gerichte in Wirtschaftsstreitigkeiten und zur Einführung von Commercial Courts veröffentlicht. Weitere Informationen Quelle: ... [weiterlesen]
Quelle: www.datev.de